Direkt zum Hauptbereich

Potenzial externer Spezialisten nicht ausgeschöpft

Der Einsatz von IT-Freiberuflern ist heute in vielen Unternehmen ein integraler Bestandteil ihrer Sourcing-Strategie. Allerdings werden die Externen oft nicht gut genug eingearbeitet, ihr Know-how ungenügend genutzt.
Beim Einsatz von freiberuflichen IT-Spezialisten besteht noch ein erheblicher Bedarf, das Potenzial besser auszuschöpfen, so eine Studie, die Berlecon Research im Auftrag der Hays AG durchgeführt hat. Jedes zweite befragte Unternehmen nutzt regelmäßig Externe und bei 25 Prozent sind sie bereits fest in die IT-Planung integriert. Bevorzugt werden externe IT-Spezialisten für kleine, überschaubare Projekte mit geringerem Einfluss auf das Kerngeschäft beauftragt.
Beim Management der externen IT-Spezialisten spielen die IT-Leitung und die IT-Fachbereiche die zentrale Rolle. Jedoch zeigen die Studienergebnisse eine zunehmende Bedeutung der Beschaffung auf. So spricht der Einkauf heute in nahezu jedem dritten befragten Unternehmen bei strategischen Entscheidungen zum Sourcing Management mit. Der Einfluss steigt, je mehr Externe im Einsatz sind. »Mit der Anzahl der Externen im Einsatz wachsen auch die Anforderungen an eine Professionalisierung der Sourcing-Prozesse. Vor allem größere Unternehmen binden zu diesem Zweck verstärkt ihren Einkauf ein«, kommentiert Dr. Andreas Stiehler, Director bei Berlecon Research.
Um das Management der externen IT-Spezialisten zu professionalisieren, setzen Unternehmen feste Regelungen und standardisierte Prozesse um. Allerdings zeigt die Studie, dass noch erhebliche Optimierungspotenziale bestehen. Insbesondere beim Know-how-Transfer (59 Prozent) sowie bei der Einarbeitung und Integration der Externen (43 Prozent) sehen die Befragten einen mittleren bis hohen Optimierungsbedarf. Speziell in diesen Bereichen sind die Prozesse bislang am wenigsten geregelt und standardisiert.
Bei der Professionalisierung der Sourcing-Prozesse lassen sich viele Unternehmen von Personaldienstleistern unterstützen. Diese werden bislang vornehmlich für die Suche und Auswahl der externen IT-Spezialisten genutzt. »Die Ergebnisse deuten an, dass viele Unternehmen eine ganzheitliche Optimierung ihrer Sourcing-Prozesse anstreben und hierbei auf eine stärkere Zentralisierung setzen«, bilanziert Stiehler. Er verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass Third-Party-Management-Ansätze, bei denen die Steuerung aller nicht-strategischen IT-Lieferanten durch einen einzigen Dienstleister erfolgt, heute schon realisiert werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme...

Acer verdrängt HP

Obwohl die Absatzzahlen von PCs stark anziehen, kann von Entwarnung keine Rede sein. Stark gefragt sind nämlich vor allem Mini-Notebooks, die Bruttoumsätze gehen zurück. Im dritten Quartal sind laut den Analysten von Gartner 15 Prozent mehr PCs weltweit über den Ladentisch gegangen als im Vorjahr. Vor allem in EMEA sind Mini-Notebooks stark gefragt. Erhebliche Einbrüche gab es dagegen im nordamerikanischen Markt, vor allem im professionellen Segment. Auch in China und Lateinamerika läuft das Geschäft schleppend. HP hat das Trendthema Minis bisher verschlafen und hat deshalb in EMEA seine Position als Marktführer eingebüßt. Weltweit ist HP zwar immer noch Nummer Eins, aber auf unserem Kontinent liegt jetzt Acer vorn. Es ist das erste Mal seit der Übernahme von Compaq, dass HP seine Spitzenposition räumen musste. In EMEA wurden in den letzten drei Monaten insgesamt 28,8 Millionen PCs verkauft. Acer hat jetzt einen Marktanteil von 20,6 Prozent, während HP bei 18,6 Prozent liegt.

Unternehmen verlieren die Kontrolle in ihren Netzen

Immer mehr gemeine Anwender missbrauchen das Firmennetz für Privatzwecke. Fast die Hälfte der Bandbreite im WAN wird für Freizeitnutzung sowie nicht unternehmenskritische Anwendungen verschwendet. Unternehmen haben oft nur wenig Ahnung davon, welche Anwendungen Daten über ihre Netzwerke transportieren, so eine europaweite Studie von Blue Coat Systems. So glauben die deutschen Teilnehmer, dass im Durchschnitt 42 Prozent ihrer Bandbreite im WAN von nicht-unternehmenskritischen Anwendungen oder durch private Nutzung verbraucht wird. 39 Prozent meinten, dass dies 50 Prozent und mehr sind. Nur 51 Prozent zeigen sich zuversichtlich, dass sie alle Anwendungen in ihren Netzen kennen. Ein Grund für die Unsicherheit könnte sein, dass es serviceorientierte Architekturen (SOA) und Web-2.0-Technologien wie Mashups und dynamische Inhalte schwieriger machen, die Art des Anwendungsverkehrs im Netzwerk zu identifizieren und dabei zu entscheiden, welche Daten gut und welche böse sind. Dies meint ebenfal...