Direkt zum Hauptbereich

Bundles aus Storage-und Servervirtualisierung gefragt

Der Distributor Magirus sieht Virtualisierung als Zukunftsgeschäft für Systemhäuser. Speziell im Mittelstand könnten Systemhäuser mit Bundle-Angeboten punkten. Ulrich Hampe, Country Manager, Magirus Deutschland, lässt sich nicht ins Bockshorn jagen: »Die konjunkturelle Lage ist fraglos kritisch, dennoch sind wir optimistisch. Gerade bei IT-Konsolidierungsthemen, in den Bereichen Storage, Virtualisierung und Daten-Deduplizierung gibt es nach wie vor eine starke Nachfrage.«
Derzeit hat Magirus im Storage-Bereich die Hersteller EMC, DataCore, FalkonStore und Commvault im Portfolio.
In den letzten zwölf Monaten dazugekommen sind Northern, Brocade/Foundry und Data Domain.
Zur aktuellen Nachfragesituation bemerkt Hampe: »Ganz klar ist Kostensenkung immer ein Thema. Daneben wollen unsere Business Partner Lösungen, die Storage administrierbar machen. Außerdem sind Virtualisierung und Dedupluzierungslösungen gefragt.«
Der Kunde habe vor allem das Bedürfnis, seine Investition noch im gleichen Geschäftsjahr zu amortisieren. Bundles sind vor allem für den Mittelstand interessant, da sie einen schnellen Einstieg zu geringen Kosten bei gleichzeitig enorm reduziertem Administrationsaufwand bieten.
In Deutschland ist laut Hampe die Nachfrage nach Beratung und Implementierung derzeit noch zöglich, aber mit Avocent, VMware und den ehemaligen PlateSpin-Produkten, jetzt Novell, sei Magirus hier gut positioniert.
Der Distributor veranstaltet sogenannte »Business Break Fasts« in ganz Deutschland direkt beim Reseller sowie Presales-Workshops und spezielle Events für Hoster und Service Provider.
Besonders zukunftsträchtig für Fachhändler ist speziell im SMB Bereich das Thema Virtualisierung. »Hier sind vor allem Bundles aus Storage-und Servervirtualisierung gefragt«, erklärt Hampe. Bei großen Unternehmen und Konzernen sind Managed Service Modelle ein Top Thema.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme...

Pflegeroboter Willi soll Senioren helfen