Direkt zum Hauptbereich

Citrix und Microsoft bilden V-Alliance

Microsoft und Citrix haben die Virtualization-Alliance für den Ausbau der Desktop- und Servervirtualisierung im gemeinsamen Channel geschlossen. Unausgesprochenes Feindbild ist VMware.
Microsoft und Citrix Systems kooperieren weltweit bereits seit 20 Jahren im Bereich der Anwendungs- und Desktopvirtualisierung. Mit der V-Alliance (www.v-alliance.de) startet ab sofort im deutschen Markt ein Pilotprojekt der Microsoft Deutschland GmbH und Citrix Systems GmbH, die die Partnerschaft auf lokaler Ebene in allen Bereichen der Virtualisierung und in einem gemeinsamen Partnerrecruitment stärken soll.
Beide Unternehmen bauen mit der V-Alliance die Server- und Desktop-Virtualisierung weiter aus.
Die ersten Initiativen zielen auf die Zusammenarbeit im Partnerkanal ab:
Geplant ist eine Channel-Roadshow von Juli bis September 2009. Die Roadshow startet in München und wird durch sechs deutsche Städte führen. Sie soll Citrix- und Microsoft-Partnern die Vorteile der gemeinsamen Virtualisierung aufzeigen, und den Transfer von Know-how im Bereich Desktop- und Servervirtualisierung sowie die Möglichkeit für intensives Training der Händler eröffnen.
Weiterhin sind gemeinsame technische Workshops zur Channel-Ausbildung in der Mache, bei denen Systemhäuser eine »Virtualization Competence« Zertifizierung erwerben können. Im Rahmen eines Online-Kongresses, der im Juli stattfindet, werden die Technologien von Citrix und Microsoft dem gemeinsamen Partnerkanal präsentiert.
Unternehmen, die Microsoft Windows Server 2008 Hyper-V als Virtualisierungsplattform einsetzen, profitieren von der V-Alliance besonders: Durch den Erwerb von Citrix Essentials für Hyper-V lassen sich beispielsweise zusätzliche Management-Funktionen für die Microsoft-Plattform nutzen. Damit unterstützen Citrix Systems und Microsoft Unternehmen aller Branchen dabei, ihre Rechenzentren kontrollierbar, skalierbar und flexibel zu unterhalten – unter Berücksichtigung bestehender Investitionen.
Karl-Heinz Warum, Geschäftsführer Deutschland und Senior Area Vice President Central Europe, Citrix Systems GmbH, erklärt: »Die V-Alliance ist keine Revolution, sondern eine sanfte Evolution.« Das Management von Virtualisierung werde immer wichtiger, die Themen komplexer. »Es geht darum, die Komplexität rauszunehmen und das erfordert einen kompetenten Channel.« Bei Drittanbietern würden die Systemhäuser oft allein gelassen, bei Microsoft und Citrix gebe es dagegen seit zehn Jahren keine Probleme in der Kooperation mit Partnern, so die Einschätzung von Warum. Es gehe darum, die Voraussetzungen für erfolgreiche zu schaffen, ohne Rückfragen, mit klaren Zuständigkeiten seitens Microsoft und Citrix und einer Feinabstimmung bei tiefe technischen Fragen und im Support. »Wir wollen die Partner-Basis für Großprojekte fit machen. Es kann beim Management von virtuellen Umgebungen einiges schiefgehen, und unzufriedene Kunden können wir uns nicht leisten«, erklärt Warum. Microsoft bringe große Expertise, die Initiative ist auf Wunsch der Partner gestartet worden. Warum scheut auch nicht vor Kritik an seinen Resellern zurück: »Es gibt ein Manko in Deutschland. Die Händler stellen keine kritischen Fragen beim Kunden. Sie müssen strategischer denken und eine End-to-End Betrachtung anstellen«. In Osteuropa seien die Systemhäuser in dieser Hinsicht schon weiter fortgeschritten.
Für Robert Helgerth, Direktor Mittelstand & Partner und Mitglied der Geschäftsleitung der Microsoft Deutschland GmbH, steht die V-Alliance für ein engeres und näheres Zusammentreten, weil Partnerschaft zwischen Microsoft und Citrix sehr gut funktioniert. In Deutschland haben sich bereits 80 Partner auf Systemmanagement spezialisiert. Weitere Systemhäuser will Microsoft gewinnen, etwa 80 bis 100 Partner im Virtualisierungsumfeld in nächsten sechs Monaten sind geplant. »Es gibt ohnehin schon 99 Prozent Überlappung bei der Partnerbasis von Microsoft und Citrix,« so Helgerth. Es komme darauf an, eine End to End Betrachtung für Kundenberatung anzustellen. Der
Content für Trainings und die Support-Strukturen werden jetzt vorbereitet. Hyper-V und Citrix Essentials ergänzen sich, man müsse
Lösungskomponenten vermitteln. »Microsoft Deutschland will generell enger mit ISVs zusammenarbeiten, Citrix bringt uns einen substantiellen eigenen Channel«, betont Helgerth. Deutschland ist Vorreiter bei der V-Alliance, um die Best Practice in den Ländern testen.
»Die Partner erwerben in der V-Alliance Kompetenzen, es ist aber keine Zertifizierung geplant. Die Rekrutierung erfolgt unter zwei Aspekten. Unsere Partner verkaufen oft Wettbewerbsprodukte und fragen nach Abstimmung. Zum zweiten gehen wir auch direkt an Partner, die mit dem Mitbewerb arbeiten und wollen sie zu und herüberziehen«, erklärt Helgerth. Aufgabe der Partner sei es, den Kunden gut zu beraten.
Deswegen die Systemhäuser ihre müssen Kompetenzen erweitern.
Die Distributoren werden bei der V-Alliance bei den Trainings eingebunden, da sie ohnehin Citrix Authorized Learning Center sind. Helgerth erhofft sich einiges von der Zusammenarbeit: »Die Citrix-Spezialdistributoren bringen eine höhere Kompetenz mit als die Broadliner.«
Zunächst sind bei der V-Alliance sechs Roadshows an Microsoft Standorten geplant. Mit Diskussionen und Follow-up-Trainings soll ermittelt werden, welche Komponenten die Teilnehmer besonders interessieren.
Webinare dienen den für den tieferen Einstieg, wobei sowohl der Lösungs- und als auch Verkaufsüberblick im Mittelpunkt steht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme...

Acer verdrängt HP

Obwohl die Absatzzahlen von PCs stark anziehen, kann von Entwarnung keine Rede sein. Stark gefragt sind nämlich vor allem Mini-Notebooks, die Bruttoumsätze gehen zurück. Im dritten Quartal sind laut den Analysten von Gartner 15 Prozent mehr PCs weltweit über den Ladentisch gegangen als im Vorjahr. Vor allem in EMEA sind Mini-Notebooks stark gefragt. Erhebliche Einbrüche gab es dagegen im nordamerikanischen Markt, vor allem im professionellen Segment. Auch in China und Lateinamerika läuft das Geschäft schleppend. HP hat das Trendthema Minis bisher verschlafen und hat deshalb in EMEA seine Position als Marktführer eingebüßt. Weltweit ist HP zwar immer noch Nummer Eins, aber auf unserem Kontinent liegt jetzt Acer vorn. Es ist das erste Mal seit der Übernahme von Compaq, dass HP seine Spitzenposition räumen musste. In EMEA wurden in den letzten drei Monaten insgesamt 28,8 Millionen PCs verkauft. Acer hat jetzt einen Marktanteil von 20,6 Prozent, während HP bei 18,6 Prozent liegt.

Unternehmen verlieren die Kontrolle in ihren Netzen

Immer mehr gemeine Anwender missbrauchen das Firmennetz für Privatzwecke. Fast die Hälfte der Bandbreite im WAN wird für Freizeitnutzung sowie nicht unternehmenskritische Anwendungen verschwendet. Unternehmen haben oft nur wenig Ahnung davon, welche Anwendungen Daten über ihre Netzwerke transportieren, so eine europaweite Studie von Blue Coat Systems. So glauben die deutschen Teilnehmer, dass im Durchschnitt 42 Prozent ihrer Bandbreite im WAN von nicht-unternehmenskritischen Anwendungen oder durch private Nutzung verbraucht wird. 39 Prozent meinten, dass dies 50 Prozent und mehr sind. Nur 51 Prozent zeigen sich zuversichtlich, dass sie alle Anwendungen in ihren Netzen kennen. Ein Grund für die Unsicherheit könnte sein, dass es serviceorientierte Architekturen (SOA) und Web-2.0-Technologien wie Mashups und dynamische Inhalte schwieriger machen, die Art des Anwendungsverkehrs im Netzwerk zu identifizieren und dabei zu entscheiden, welche Daten gut und welche böse sind. Dies meint ebenfal...