Direkt zum Hauptbereich

Citrix: Expansion in neue Märkte

Zugangs-Spezialist Citrix ist auf Erfolgskurs. Das Unternehmen öffnet sich mit neuen Produkten neue Zielgruppen. Deshalb sucht der Hersteller neue Partner mit Kompetenzen in den Bereichen Sicherheit, Netzwerke und kleinere Kunden. Die Zahlen sprechen für sich: 26 Prozent Umsatzwachstum in EMEA kann Citrix im ersten Quartal 2006 vorweisen. Dem Unternehmen ist es gelungen, sich binnen kürzester Zeit als ernstzunehmender Anbieter von Sicherheitsprodukten zu etablieren. Vor allem die kombinierte Hardware-/Software-Lösung Access Gateway hat es geschafft, nur ein Jahr nach ihrer Markteinführung eine Spitzenposition bei SSL-VPN-Gateways zu erobern, wie die Analysten von Infonetics Research und Gartner bestätigen. Das Produkt wird es künftig in drei Varianten geben: Das bisher erhältliche Gerät heißt künftig Standard Edition, die Advanced Edition wird um zusätzliche Software-Features erweitert und ganz neu ist die Enterprise Edition, die aus der zugekauften Netscaler-Produktreihe übernommen wird. Auch die übrige Netscaler-Software wie etwa der Application Firewall sind vor allem für die Sicherheit von Web-Anwendungen gedacht. Und hier sieht sich Citrix bereits als Marktführer: »Unser einziger Wettbewerber in diesem Segment ist F5 Networks, Cisco liegt um Jahre zurück«, behauptet jedenfalls Wes Wasson, Vice President Product Strategy bei Citrix. Die neue Stellung von Citrix als Sicherheitshersteller bestätigt Matthias Rosche, Director Consulting des Security-Spezialisten Integralis: »Citrix ist zu einem Lösungsanbieter mit Sicherheitshintergrund geworden.« Grundsätzlich sei jede Webanwendung angreifbar, klassische Firewalls reichten längst nicht mehr aus. »Hacker greifen heute gezielt die Anwendung selbst an und attackieren nicht mehr irgendwelche Ports«, erläutert Rosche. Deswegen sei ein umfassender Schutz, wie ihn die Citrix-Lösungen bieten, dringender denn je. Neben der Sicherheitsthematik steigt Citrix mit dem Project Tarpon erstmals ins Application Streaming ein. Mit den zugekauften Edgesight-Produkten ist es außerdem möglich, die Performance von laufenden Anwendungen zu überwachen. Das Zugangs-Bundle Access Essentials, das derzeit in der Version 1.5 vorliegt, ist gerade bei kleinen Kunden ein Riesenerfolg. Vor allem mit letzterem Produkt ist es Citrix gelungen, seine Händlerbasis erheblich zu vergrößern. »Wir haben im letzten Jahr 500 neue Händler in DACH rekrutiert, der Löwenanteil verkauft Access Essentials«, berichtet Edwin Sternitzky, Produkt Manager bei Citrix. Insgesamt verfügen die Amerikaner jetzt über eine Basis von 1.200 Händlern in Mitteleuropa. Der Andrang neuer Händler schlägt sich bei den Distributoren nieder: »Die Nachfrage nach neuen Trainings ist sehr gut«, berichtet Silke Hein, Teamleiterin Akademie bei ADN. Das bemerkt auch Kati Rücker, Produkt Manager e-Business bei Computerlinks: »Vor allem im Schulungsgeschäft für Access Gateway sehen wir großes Interesse bei den Händlern.« Positive Stimmung ebenfalls bei DNS: »Es ist Tatsache, dass die Trainingsbudgets wieder erheblich aufgestockt werden« erklärt Armin Zähring, Business Unit Manager Access Infrastructure beim Distributor.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme...

Acer verdrängt HP

Obwohl die Absatzzahlen von PCs stark anziehen, kann von Entwarnung keine Rede sein. Stark gefragt sind nämlich vor allem Mini-Notebooks, die Bruttoumsätze gehen zurück. Im dritten Quartal sind laut den Analysten von Gartner 15 Prozent mehr PCs weltweit über den Ladentisch gegangen als im Vorjahr. Vor allem in EMEA sind Mini-Notebooks stark gefragt. Erhebliche Einbrüche gab es dagegen im nordamerikanischen Markt, vor allem im professionellen Segment. Auch in China und Lateinamerika läuft das Geschäft schleppend. HP hat das Trendthema Minis bisher verschlafen und hat deshalb in EMEA seine Position als Marktführer eingebüßt. Weltweit ist HP zwar immer noch Nummer Eins, aber auf unserem Kontinent liegt jetzt Acer vorn. Es ist das erste Mal seit der Übernahme von Compaq, dass HP seine Spitzenposition räumen musste. In EMEA wurden in den letzten drei Monaten insgesamt 28,8 Millionen PCs verkauft. Acer hat jetzt einen Marktanteil von 20,6 Prozent, während HP bei 18,6 Prozent liegt.

Unternehmen verlieren die Kontrolle in ihren Netzen

Immer mehr gemeine Anwender missbrauchen das Firmennetz für Privatzwecke. Fast die Hälfte der Bandbreite im WAN wird für Freizeitnutzung sowie nicht unternehmenskritische Anwendungen verschwendet. Unternehmen haben oft nur wenig Ahnung davon, welche Anwendungen Daten über ihre Netzwerke transportieren, so eine europaweite Studie von Blue Coat Systems. So glauben die deutschen Teilnehmer, dass im Durchschnitt 42 Prozent ihrer Bandbreite im WAN von nicht-unternehmenskritischen Anwendungen oder durch private Nutzung verbraucht wird. 39 Prozent meinten, dass dies 50 Prozent und mehr sind. Nur 51 Prozent zeigen sich zuversichtlich, dass sie alle Anwendungen in ihren Netzen kennen. Ein Grund für die Unsicherheit könnte sein, dass es serviceorientierte Architekturen (SOA) und Web-2.0-Technologien wie Mashups und dynamische Inhalte schwieriger machen, die Art des Anwendungsverkehrs im Netzwerk zu identifizieren und dabei zu entscheiden, welche Daten gut und welche böse sind. Dies meint ebenfal...