Direkt zum Hauptbereich

Mindjet vertreibt über Ingram

Die Alzenauer Software-Firma Mindjet vollzieht mit dem Distributionsabkommen mit dem Broadliner Ingram Micro einen wesentlichen Schritt in der Weiterentwicklung ihrer Erfolgsstory. Mit der Projektmanagement-Software MindManager ist es Mindjet gelungen, sich nicht nur die Marktführerschaft bei Mindmapping-Produkten zu sichern, sondern aus dieser Nische auszubrechen und sich als Ergänzung zu Microsoft Office zu positionieren. Ingram Micro startet den MindManager Vertrieb gleich mit einer Preisoffensive. Der Dornacher Distributor beteiligt sich an der weltweiten Sommer Promotion von Mindjet: ab Juli bis zur Einführung der neuen MindManager Version im Herbst diesen Jahres erhalten MindManager Käufer 15 Prozent Rabatt auf den Listenpreis der aktuellen Vollversionen X5 und X5 Pro. Außerdem können sie sich – bei entsprechender Online-Registrierung bis zum 30. September 2005 – ein kostenloses Upgrade auf die neue Version sichern. Neben den Ingram Micro Kunden profitieren hiervon auch solche Händler und Endkunden, die MindManager über andere Quellen beziehen. Durch die neue Distributionsvereinbarung mit Ingram Micro gelingt Mindjet eine beträchtliche Vergrößerung seines Händlernetzwerkes. Darüber hinaus geht Mindjet davon aus, mit den logistischen Kapazitäten von Ingram Micro auch das Absatz- und Servicepotenzial ausbauen zu können. Michael Louis, General Manager & Executive Vice President EMEA bei Mindjet: „In unserer aktuellen Wachstumsphase hat die Zusammenarbeit mit einem Broadliner wie Ingram Micro für uns große Bedeutung. Wir untermauern damit unser eindeutiges Channel-Commitment und beweisen, dass es MindManager unter die Topmarken im Bereich Standard Software geschafft hat.“

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme...

Acer verdrängt HP

Obwohl die Absatzzahlen von PCs stark anziehen, kann von Entwarnung keine Rede sein. Stark gefragt sind nämlich vor allem Mini-Notebooks, die Bruttoumsätze gehen zurück. Im dritten Quartal sind laut den Analysten von Gartner 15 Prozent mehr PCs weltweit über den Ladentisch gegangen als im Vorjahr. Vor allem in EMEA sind Mini-Notebooks stark gefragt. Erhebliche Einbrüche gab es dagegen im nordamerikanischen Markt, vor allem im professionellen Segment. Auch in China und Lateinamerika läuft das Geschäft schleppend. HP hat das Trendthema Minis bisher verschlafen und hat deshalb in EMEA seine Position als Marktführer eingebüßt. Weltweit ist HP zwar immer noch Nummer Eins, aber auf unserem Kontinent liegt jetzt Acer vorn. Es ist das erste Mal seit der Übernahme von Compaq, dass HP seine Spitzenposition räumen musste. In EMEA wurden in den letzten drei Monaten insgesamt 28,8 Millionen PCs verkauft. Acer hat jetzt einen Marktanteil von 20,6 Prozent, während HP bei 18,6 Prozent liegt.

Unternehmen verlieren die Kontrolle in ihren Netzen

Immer mehr gemeine Anwender missbrauchen das Firmennetz für Privatzwecke. Fast die Hälfte der Bandbreite im WAN wird für Freizeitnutzung sowie nicht unternehmenskritische Anwendungen verschwendet. Unternehmen haben oft nur wenig Ahnung davon, welche Anwendungen Daten über ihre Netzwerke transportieren, so eine europaweite Studie von Blue Coat Systems. So glauben die deutschen Teilnehmer, dass im Durchschnitt 42 Prozent ihrer Bandbreite im WAN von nicht-unternehmenskritischen Anwendungen oder durch private Nutzung verbraucht wird. 39 Prozent meinten, dass dies 50 Prozent und mehr sind. Nur 51 Prozent zeigen sich zuversichtlich, dass sie alle Anwendungen in ihren Netzen kennen. Ein Grund für die Unsicherheit könnte sein, dass es serviceorientierte Architekturen (SOA) und Web-2.0-Technologien wie Mashups und dynamische Inhalte schwieriger machen, die Art des Anwendungsverkehrs im Netzwerk zu identifizieren und dabei zu entscheiden, welche Daten gut und welche böse sind. Dies meint ebenfal...