Direkt zum Hauptbereich

IFA 2020 Special Edition: Rückblick

 Die IFA 2020 Special Edition ist vorbei. Die Botschaft, lautet dass "die Technik wieder da ist" und dass die Unterhaltungselektronik- und Haushaltsgerätebranche  weiter voranschreiten. 



Die diesjährige IFA Berlin war eine hybride Veranstaltung: Drei Tage lang fanden Keynotes, Präsentationen und Produkteinführungen real und virtuell unter strengen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften statt. 

Neu war die virtuelle Plattform der IFA, IFA Xtended Space,. Im Rahmen der  IFA 2020 Special Edition fand  auch SHIFT Mobility meets IFA NEXT statt, eine Innovationsplattform, die Start-ups, Innovatoren und viele Unternehmen zusammenbrachte, die die Zukunft der Mobilität und des Alltagslebens gestalten. 

Darüber hinaus boten die IFA Business, Retail & Meeting Lounges Marken und Einzelhändlern die Möglichkeit, sich in einer sicheren, aber persönlichen Umgebung zu treffen und Geschäfte zu tätigen. Globale Marken nutzten die Gelegenheit der IFA 2020 Special Edition, um Wow-Effekte zu erzeugen - zum Beispiel LG mit seiner beeindruckenden Hologramm-Präsentation, aber auch globale Marken wie BSH, Haier, Honor, Huawei, Miele, Neato, Qualcomm, TCL und viele andere.

Auf der diesjährigen IFA präsentierten 150 Unternehmen ihre Ideen vor Ort und zur IFA Xtended Space und dem IFA Virtual Market Place kamen weitere 1.350 Aussteller aus 30 Ländern hinzu. Obwohl der IFA Xtended Space erst wenige Tage vor dem Start der IFA 2020 Special Edition seine virtuellen Türen öffnete, verfolgten mehr als 78.000 Menschen die IFA 2020 Special Edition online und verzeichneten 262.000 Besucher - bei der Keynote und den Pressekonferenzen, bei den Podiumsdiskussionen und bei den virtuellen Produktvorführungen. Der diesjährige IFA Xtended Space wird bis kurz vor der IFA 2021 voll zugänglich sein.


IFA 2021: Auf dem Weg zurück zu einer Großveranstaltung

Die IFA 2020 Special Edition ebnet der IFA den Weg zurück zur Großveranstaltung mit Publikumsverkehr . Die IFA Berlin 2021, die vom 3. bis 7. September 2021 stattfinden wird, hat bereits einen starken Rückhalt in der Branche. Bislang sind bereits mehr als 60 Prozent der Ausstellungsfläche gebucht. "Das ist ein neuer Rekord. Noch nie zuvor hatten wir so früh, so weit vor Beginn der IFA, ein so großes Interesse", sagte IFA-Geschäftsführer Jens Heithecker.

Impressionen des letzten Veranstaltungstages

Miele

 "Unsere Assistenzsysteme Smart Food ID und CookAssist eröffnen die digitale Welt des Kochens zu erleben. Die Innovationen von Miele sind konsequent auf die Bedürfnisse unserer Kunden ausgerichtet: Premiumgeräte für einen gesunden, nachhaltigen und digitalen Lebensstil, auf Wunsch kompakt für den urbanen Lebensraum und nicht zuletzt für höchste kulinarische Ansprüche.

Dr. Axel Kniehl, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Miele-Gruppe 


realme

"Wir haben ein äußerst ehrgeiziges Ziel für Europa, und es ist nicht weniger als bis Ende 2021 unter den ersten fünf zu sein. Wir glauben, dass junge Europäer unsere wettbewerbsfähigen Produkte mit Spitzentechnologie, stilvollem Design und erschwinglichen Preisen lieben werden.

Madhav Sheth, realme-Vizepräsident, CEO von realme Europa und Indien 


Neato-Robotik

"Neato freut sich, die Markteinführung des D8, D9 und D10 anzukündigen - seine neue Premium-Linie und ein bedeutender Schritt vorwärts für die Staubsaugerrobotere".

Thomas Nedder, CEO von Neato Robotics


Shelly / Allterco Robotics

"Heute wird sich alles ändern. Die letzten zwei Jahre waren extrem aufregend für uns und natürlich für die Marke Shelly. Alles hat so angefangen: Mit einer Idee, wie man die Welt besser vernetzt, wie man Grenzen verschiebt und wie man das Unmögliche möglich macht. Und schauen Sie sich uns heute an, wie wir auf der IFA 2020 neue Innovationen präsentieren".

Atanas Srebrev, Kommunikationsmanager Allterco Robotics 


Tuya Clever

Wir sind dankbar für die Gelegenheit, Tuya Smart und unsere IoT-Plattform sowie einige unserer neuesten Produkte vorstellen zu können".

Sven Buschmann, Leiter des Business Development von Tuya Deutschland


Ecovacs Robotik

"Wir haben über 350.000.000 Mal mit unseren Endbenutzern interagiert. Aber alle Familien sind unterschiedlich. Während wir einen Roboter für jede Familie anstreben, müssen wir die Unterschiede verstehen.

Dr. Anna Golovach, Geschäftsführerin EMEA, Ecovacs Robotics 


Ataraina von Creative Technology Corporation

"Lassen Sie uns Ihnen die unendlichen Möglichkeiten der künstlichen elektrostatischen Technologie vorstellen und wie sie Ihr tägliches Leben weiter verbessern kann.

Helen Vogt, Branchenvertreterin der Creative Technology Corporation 




Satisfyer

"Die Satisfyer Connect App setzt einen neuen Status quo in der Kategorie sexuelle Wellness und bringt die Liebe auf die nächste Ebene".

Daniela Märklin, Chief Marketing Officer von Satisfyer 


SHIFT

Wir bauen Smartphones, und die Smartphones sind modular aufgebaut. Unser 6mq ist das modularste High-End-Smartphone, das je gebaut wurde".

Carsten Waldeck, CEO und Gründer der SHIFT GmbH



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme...

Acer verdrängt HP

Obwohl die Absatzzahlen von PCs stark anziehen, kann von Entwarnung keine Rede sein. Stark gefragt sind nämlich vor allem Mini-Notebooks, die Bruttoumsätze gehen zurück. Im dritten Quartal sind laut den Analysten von Gartner 15 Prozent mehr PCs weltweit über den Ladentisch gegangen als im Vorjahr. Vor allem in EMEA sind Mini-Notebooks stark gefragt. Erhebliche Einbrüche gab es dagegen im nordamerikanischen Markt, vor allem im professionellen Segment. Auch in China und Lateinamerika läuft das Geschäft schleppend. HP hat das Trendthema Minis bisher verschlafen und hat deshalb in EMEA seine Position als Marktführer eingebüßt. Weltweit ist HP zwar immer noch Nummer Eins, aber auf unserem Kontinent liegt jetzt Acer vorn. Es ist das erste Mal seit der Übernahme von Compaq, dass HP seine Spitzenposition räumen musste. In EMEA wurden in den letzten drei Monaten insgesamt 28,8 Millionen PCs verkauft. Acer hat jetzt einen Marktanteil von 20,6 Prozent, während HP bei 18,6 Prozent liegt.

Unternehmen verlieren die Kontrolle in ihren Netzen

Immer mehr gemeine Anwender missbrauchen das Firmennetz für Privatzwecke. Fast die Hälfte der Bandbreite im WAN wird für Freizeitnutzung sowie nicht unternehmenskritische Anwendungen verschwendet. Unternehmen haben oft nur wenig Ahnung davon, welche Anwendungen Daten über ihre Netzwerke transportieren, so eine europaweite Studie von Blue Coat Systems. So glauben die deutschen Teilnehmer, dass im Durchschnitt 42 Prozent ihrer Bandbreite im WAN von nicht-unternehmenskritischen Anwendungen oder durch private Nutzung verbraucht wird. 39 Prozent meinten, dass dies 50 Prozent und mehr sind. Nur 51 Prozent zeigen sich zuversichtlich, dass sie alle Anwendungen in ihren Netzen kennen. Ein Grund für die Unsicherheit könnte sein, dass es serviceorientierte Architekturen (SOA) und Web-2.0-Technologien wie Mashups und dynamische Inhalte schwieriger machen, die Art des Anwendungsverkehrs im Netzwerk zu identifizieren und dabei zu entscheiden, welche Daten gut und welche böse sind. Dies meint ebenfal...