Direkt zum Hauptbereich

Schweizer IBM-Forscher gegen Corona

 Forscher des IBM Reseach Center Zürich wollen mit der neuen Plattform RoboRXN for Chemistry die Entwicklung von Medikamenten beschleunigen. Dies könnte helfen, schnell einen Impfstoff gegen Covid-19 zu finden. 



Wer hats erfunden? Die Schweiz festigt ihren guten Ruf als Forschungsstandort: Das IBM Reseach Center Zürich hat mit RoboRXN for Chemistry eine kostenlose KI-Plattform vorgestellt, mit der die Kosten und der Zeitaufwand für die Modulsynthese und die Arzneimittelentdeckung reduziert werden sollen. Das könnte ein potenziell leistungsstarkes Werkzeug im Kampf gegen COVID-19 werden.

Eine übersichtliche Darstellung dazu gibt es in diesem kurzen Video auf YouTube

Aktuell laufen klinische Studien in Deutschland, Großbritannien, den USA, Südkorea und Russland, um rasch einen Impfstoff gegen COVID-19 zu finden. Russland ist vorgeprescht, was jedoch Kritik auf sich zog.

Mediziner glauben, dass es von entscheidender Bedeutung ist, gründliche Tests durchzuführen, insbesondere wenn der Impfstoff an Personen in Hochrisikogruppen oder an Personen, die an bereits bestehenden Krankheiten leiden, verabreicht werden soll.

Projekte, die sich auf COVID-19 konzentrieren, haben möglicherweise das Potenzial, die Pandemie einzudämmen. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, wirksame Therapien zu finden oder zu entwickeln, untersuchen Forschungsteams, wie Rechenleistung und neue Technologien den Prozess der Arzneimittelentwicklung beschleunigen können.

Computermodelle können den Wissenschaftlern Einblick in den wahrscheinlichen Erfolg eines Medikaments bei der Bekämpfung einer Krankheit geben. Daher kann sie eine entscheidende Komponente sein, wenn es darum geht, experimentelle Medikamente schnell von der Erprobungsphase zur behördlichen Zulassung zu bringen. Man muss jedoch von Anfang an mit der chemischen Zusammensetzung beginnen. 

IBM hat dazu RoboRXN for Chemistry vorgestellt, einen kostenlosen KI-Dienst zur Vorhersage chemischer Reaktionen und der Entwicklung von Molekülen. Mit diesem System lassen sich Wege zur Hemmung von Proteinen zu finden, die mit dem neuartigen Coronavirus assoziiert sind.

Wenn es um die Herstellung von Medikamenten geht, dauert es laut IBM im Durchschnitt zehn Jahre, bis ein neues Material oder Medikament entdeckt und auf den Markt gebracht wird und erfordert mindestens zehn Millionen Dollar an Finanzmitteln. Ziel von IBM ist es, diesen Zeitraum auf ein Jahr und eine Million Dollar zu verkürzen.

IBM RoboRXN for Chemistry bringt Cloud, Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung zusammen, um komplexe organisch-chemische Reaktionen vorherzusagen, insbesondere unbekannte organisch-chemische Reaktionen und Synthesen, die den Weg für neue Arzneimittelentdeckungen ebnen könnten.

Teodoro Laino, Researcher, Manager bei IBM Research Europe in Zürich, erklärt: „Ein Chemiker könnte von zu Hause ein Molekül herstellen, und nachdem er sich über einen Webbrowser mit RoboRXN für die Chemie verbunden hat, zeichnet er das Molekül. RoboRXN würde dann optimale wissenschaftliche Routen und das beste kommerziell verfügbare Ausgangsmaterial empfehlen. Einmal eingereicht, würde RoboRXN sich selbst so programmieren, dass es "den Prozess in einem autonomen Labor ausführt". Mit anderen Worten, die Experimente könnten mit der richtigen Integration und dem richtigen Hardware-Setup ferngesteuert durchgeführt werden.

In einer Demo verglichen IBM-Forscher den Prozess mit dem Backen eines Apfelkuchens. Jede Komponente - wie zum Beispiel der Kuchen - erfordert einen bestimmten Satz von Anweisungen.

RoboRXN kann Anweisungen aus der veröffentlichten Literatur über Molekültypen und -reaktionen akzeptieren, einfach durch Ausschneiden und Einfügen durch Chemiker, oder das System kann empfehlen, wie ein Experiment durchgeführt werden sollte.

Drei KI-Modelle wurden für diese Aufgabe trainiert: Das erste konzentriert sich auf die retrosynthetische Analyse und die Bestimmung der "Zutaten" - einschließlich kommerziell erhältlicher Vorläufer - und die Übersetzung textbasierter Beschreibungen in das, was Laino als "Satz von Atomen" beschreibt.

Das zweite und dritte Modell konzentriert sich auf Syntheseaktionen, wobei ein Datensatz aus Millionen von chemischen Reaktionen genutzt wird, der bereits in der Literatur und in Patenten veröffentlicht wurde. Zu den Prozessen können Konzentration, Rühren, Spülleitungen über Sole, Temperaturänderungen und das Hinzufügen verschiedener Verbindungen gehören.

In Tests hat IBM eine Genauigkeitsrate von 90 % ermittelt, und obwohl das Rätsel der Blackbox - der Versuch zu verstehen, wie ein KI-Algorithmus Entscheidungen trifft - immer noch ein Problem darstellt, sagt das Team, es gebe "fortlaufende Bemühungen", die Transparenz der Entscheidungsfindung seiner Modelle zu verbessern.

Laino betont, dass die Plattform die Materialentdeckung beschleunigen kann und auch den traditionellen Chemiebereich zu einem High-Tech-Geschäft machen könnte.

Als Hardware-unabhängige und skalierbare Lösung könne RoboRXN nicht nur für einen Chemiker, der wegen der Pandemie gezwungen ist, zu Hause zu bleiben, sondern auch für große Organisationen ein wertvolles Werkzeug sein, so die IBM-Forscher.

In Zukunft könnte sich RoboRXN eher zu einer on-Premises und Private Cloud als zu einer Public Cloud-Lösung entwickeln, und möglicherweise könnte das System auch als Chemie as a Service Angebot für das Unternehmen etabliert werden. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme...

Acer verdrängt HP

Obwohl die Absatzzahlen von PCs stark anziehen, kann von Entwarnung keine Rede sein. Stark gefragt sind nämlich vor allem Mini-Notebooks, die Bruttoumsätze gehen zurück. Im dritten Quartal sind laut den Analysten von Gartner 15 Prozent mehr PCs weltweit über den Ladentisch gegangen als im Vorjahr. Vor allem in EMEA sind Mini-Notebooks stark gefragt. Erhebliche Einbrüche gab es dagegen im nordamerikanischen Markt, vor allem im professionellen Segment. Auch in China und Lateinamerika läuft das Geschäft schleppend. HP hat das Trendthema Minis bisher verschlafen und hat deshalb in EMEA seine Position als Marktführer eingebüßt. Weltweit ist HP zwar immer noch Nummer Eins, aber auf unserem Kontinent liegt jetzt Acer vorn. Es ist das erste Mal seit der Übernahme von Compaq, dass HP seine Spitzenposition räumen musste. In EMEA wurden in den letzten drei Monaten insgesamt 28,8 Millionen PCs verkauft. Acer hat jetzt einen Marktanteil von 20,6 Prozent, während HP bei 18,6 Prozent liegt.

Unternehmen verlieren die Kontrolle in ihren Netzen

Immer mehr gemeine Anwender missbrauchen das Firmennetz für Privatzwecke. Fast die Hälfte der Bandbreite im WAN wird für Freizeitnutzung sowie nicht unternehmenskritische Anwendungen verschwendet. Unternehmen haben oft nur wenig Ahnung davon, welche Anwendungen Daten über ihre Netzwerke transportieren, so eine europaweite Studie von Blue Coat Systems. So glauben die deutschen Teilnehmer, dass im Durchschnitt 42 Prozent ihrer Bandbreite im WAN von nicht-unternehmenskritischen Anwendungen oder durch private Nutzung verbraucht wird. 39 Prozent meinten, dass dies 50 Prozent und mehr sind. Nur 51 Prozent zeigen sich zuversichtlich, dass sie alle Anwendungen in ihren Netzen kennen. Ein Grund für die Unsicherheit könnte sein, dass es serviceorientierte Architekturen (SOA) und Web-2.0-Technologien wie Mashups und dynamische Inhalte schwieriger machen, die Art des Anwendungsverkehrs im Netzwerk zu identifizieren und dabei zu entscheiden, welche Daten gut und welche böse sind. Dies meint ebenfal...