Direkt zum Hauptbereich

ITEM deckt Schwachstellen auf

Das Fraunhofer-Institut hat eine neue Methodik namens IT Evaluation Management (ITEM) entwickelt. Der Distributor Magirus hat damit schon nach kurzer Zeit Erfolge erzielt. Ob Investitionen in die IT-Infrastruktur sinnvoll sind oder nicht, ist eine Frage, die viele Unternehmen bisher nur unzureichend beantworten können. Auch die Frage, ob Ressourcen sinnvoll verteilt sind und zur Lösung von anstehenden Problemen ausreichend oder gar überdimensioniert sind, ist den meisten Chefs nicht klar. Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST hat jetzt eine Methodik, genannt IT Evaluation Management (ITEM), entwickelt, mit dem auch Nichtfachleute einen klaren und einfachen grafischen Überblick über den Geschäftswert der IT erhalten. Mit beteiligt an der Entwicklung war das Beratungsunternehmen IT Advisory Group, ein Tochterunternehmen des Distributors Magirus. ITEM besteht aus einem Katalog von sage und schreibe 24.000 Fragen, die sämtliche Fragestellungen in Zusammenhang mit der IT abdecken sollen. Die Zahl der Festplatten wird genauso abgefragt wie die Software-Lizenzen und vieles weitere: Im einzelnen Unternehmen kommt allerdings nur eine modulare Auswahl der Fragen zur Anwendung. Dabei wird toolunterstützt gearbeitet: ITEM basiert auf Standards wie ITIL oder balanced Score Card. Die Ergebnisse werden in einer einfachen Ampelgrafik dargestellt (grün=keine Probleme, gelb=geringe Probleme, rot=erhebliche Probleme). »Durch diese Form der Darstellung wird sehr klar deutlich, wo Handlungsbedarf besteht. Das verstehen auch Betriebswirte, die von Computern keine Ahnung haben» betont Lars Büchel, Vorstand der IT-Advisory Group. Der Distributor Magirus führte ein solches Assessment durch, weil sich der Vorstand über folgende Fragen Klarheit verschaffen wollte: Liegen wir mit der Einschätzung der Ausfallsicherheit unserer Systeme richtig? Ist es sinnvoll, dass wir bei unserem Warenwirtschaftssystem nach wie vor auf eine Eigenentwicklung setzen oder sollten wir eine Standard-Software anschaffen? Die Ausfallsicherheit ist für Magirus ein besonderes Thema, weil der Distributor über Geschäftstellen im arabischen Raum verfügt, wo auch sonntags gearbeitet wird. 24*7 Verfügbarkeit ist deshalb kein bloßes Schlagwort. »An sich ist es bei uns kein großes Thema, wenn ein Server ausfällt. Dann holen wir aus unserem Lager in Straßburg einfach einen neuen«, erklärt Axel Feldhoff, Vorstand von Magirus. Dennoch wollte das Unternehmen nun genau wissen, ob es die verfügbaren Mittel effizient nutzt und wo Schwachstellen sind. Das Assessment wurde gemeinsam von der internen IT-Abteilung und den Beratern der IT Advisory Group durchführt. Insgesamt dauerte das Projekt etwa drei Wochen, Kosten von 50.000 Euro fielen an (18.850 Euro interne Kosten, der Rest für die Berater). »Mit einem geringen zeitlichen Aufwand haben wir gezielte Verbesserungsvorschläge und Grundsätze für unsere tatsächliche Planung und Umsätze erhalten«, so Feldhoff. Es habe sich gezeigt, dass die Schwachpunkte vorher falsch eingeschätzt wurden. Zu viele Ressourcen wurden eingesetzt, um einen Systemausfall zu verhindern, aber zu wenige, um die Systeme nach einem Ausfall wieder hochzufahren. Das hauseigene Warenwirtschaftssystem entpuppte sich entgegen anfänglicher Zweifel als zukunftssicher. »Letztlich haben wir durch eine effizientere Nutzung unserer Assets die Schnelligkeit der Kommunikation mit unseren Fachhändlern steigern können«, betont Feldhoff. Zudem wurde ein Anwendungsentwickler eingespart. Das Fraunhofer Institut will noch weitere Pilotprojekte durchführen und die ITEM-Methodik zunächst allein vermarkten: »Uns liegen aber bereits zahlreiche Anfragen von Beratungsunternehmen vor. Auf mittlere Sicht werden wir wahrscheinlich die Methode auch an Systemhäuser lizenzieren«, erklärt Prof. Herbert Weber, Institutsleiter von Fraunhofer ISST.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme

Digitaler Vertrieb hat Zukunft

 Insbesondere im Mittelstand gibt es noch Nachholbedarf bei der Digitalisierung. Speziell der Vertrieb zögert noch, was den Einsatz digitaler Technologien angeht und befürchtet den Verlust des Kundenkontakts. Doch diese Sorge ist weitgehend unbegründet und stellt vielmehr eine Chance dar, die es zu ergreifen gilt.  

So überwinden Sie die Angst vor der Digitalisierung

 Neue Technologien wie aktuell die Digitalisierung wecken Ängste vor Arbeitsplatzverlusten. Die Geschichte zeigt aber, dass diese Befürchtungen unberechtigt sind, denn wenn an einer Stelle Jobs wegfallen, so entstehen anderswo neue.