Direkt zum Hauptbereich

Nachfrage nach Tablets steigt

Die Nachfrage nach Tablets ist im zweiten Quartal 2020 stark angestiegen. Vor allem Samsung, Huawei und Lenvo profitieren.

Tablets sind gefragter als je zuvor, so die Marktforscher von IDCTablets entwickelten sich in der EMEA-Region zum ersten Mal seit sechs Jahren positiv und verzeichneten das stärkste Wachstum seit 2013, als der Markt noch nicht ausgereift war. Das Verbrauchersegment war mit einem Wachstum von 27,1% gegenüber dem Vorjahr der Hauptantrieb. Ausgelöst wurde dies durch die COVID-19-Pandemie.

„Die Nachfrage in Westeuropa blieb während des gesamten Quartals gesund, da sich Tablet als zuverlässige und erschwingliche Alternative für die Verbraucher herauskristallisierten, um ihren Bedarf an der Nutzung von Inhalten zu decken und während des Lockdowns Zugang zu Fernschulungen zu ermöglichen“, sagte Helena Ferreira, Forschungsanalystin bei IDC Western Europe Personal Computing Devices. „Weil sich im ersten Quartal des Jahres aufgrund schwerwiegender Engpässe in der Lieferkette ein Nachholbedarf angestaut hat, trug dies ebenfalls zu dem großen Volumen der Lieferungen bei.“

Tablet Markt EMEA Q2 2020 (Bildquelle: IDC)Tablet Markt EMEA Q2 2020 (Bildquelle: IDC)

Samsung behielt die Führung in EMEA und legte um sagenhafte 69,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu.

Apple blieb auf dem zweiten Platz, was auf die Beliebtheit des iPad bei den Verbrauchern in Westeuropa und überzeugende Bildungslösungen zurückzuführen ist, wuchs aber mit einem Plus von 6,3 Prozent nur einstellig.

Huawei wuchs mit plus 51, 2 Prozent und behielt den dritten Platz, wobei der Hersteller seine Tablet-Geräte durch Werbekampagnen und Bündelungsangebote immer aggressiver in den Markt brachte.

Lenovos Tablets schlugen mit plus 74, 1 Prozent alle Rekorde. Die Erfolge im Bildungssektor sicherten dem Anbieter den vierten Platz in der EMEA-Region.

Amazon profitierte von dem sprunghaften Anstieg der Online-Verkäufe während des Lockdowns und eroberte den fünften Platz zurück, allerdings nur mit einem Wachstum von 5,2 Prozent.

IDC erwartet, dass der EMEA-Tablet-Markt im Kalender 3Q20 um 10,9% gegenüber dem Vorjahr springt und das Jahr 2020 mit einem Wachstum von 3,7% gegenüber dem Vorjahr abschließen wird. Entgegen den Erwartungen vor drei Monaten hat sich der Markt ab Juni nicht verlangsamt. Es wird erwartet, dass die wachsende Zahl von Geräten pro Haushalt dazu beitragen wird, ein lebhaftes drittes Kalenderquartal aufrechtzuerhalten.

Die Bildung wird auch weiterhin einen starken Einfluss auf den Absatz von Tablets im 3. Quartal haben, da die Zahl der Projekte zur Digitalisierung von Schulen zunimmt. Die Aussichten für das 4. Quartal und darüber hinaus bleiben nach zwei Quartalen mit starken Auslieferungen und den bevorstehenden Auswirkungen des wirtschaftlichen Abschwungs auf die Verbraucherausgaben konservativ.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme...

Acer verdrängt HP

Obwohl die Absatzzahlen von PCs stark anziehen, kann von Entwarnung keine Rede sein. Stark gefragt sind nämlich vor allem Mini-Notebooks, die Bruttoumsätze gehen zurück. Im dritten Quartal sind laut den Analysten von Gartner 15 Prozent mehr PCs weltweit über den Ladentisch gegangen als im Vorjahr. Vor allem in EMEA sind Mini-Notebooks stark gefragt. Erhebliche Einbrüche gab es dagegen im nordamerikanischen Markt, vor allem im professionellen Segment. Auch in China und Lateinamerika läuft das Geschäft schleppend. HP hat das Trendthema Minis bisher verschlafen und hat deshalb in EMEA seine Position als Marktführer eingebüßt. Weltweit ist HP zwar immer noch Nummer Eins, aber auf unserem Kontinent liegt jetzt Acer vorn. Es ist das erste Mal seit der Übernahme von Compaq, dass HP seine Spitzenposition räumen musste. In EMEA wurden in den letzten drei Monaten insgesamt 28,8 Millionen PCs verkauft. Acer hat jetzt einen Marktanteil von 20,6 Prozent, während HP bei 18,6 Prozent liegt.

Unternehmen verlieren die Kontrolle in ihren Netzen

Immer mehr gemeine Anwender missbrauchen das Firmennetz für Privatzwecke. Fast die Hälfte der Bandbreite im WAN wird für Freizeitnutzung sowie nicht unternehmenskritische Anwendungen verschwendet. Unternehmen haben oft nur wenig Ahnung davon, welche Anwendungen Daten über ihre Netzwerke transportieren, so eine europaweite Studie von Blue Coat Systems. So glauben die deutschen Teilnehmer, dass im Durchschnitt 42 Prozent ihrer Bandbreite im WAN von nicht-unternehmenskritischen Anwendungen oder durch private Nutzung verbraucht wird. 39 Prozent meinten, dass dies 50 Prozent und mehr sind. Nur 51 Prozent zeigen sich zuversichtlich, dass sie alle Anwendungen in ihren Netzen kennen. Ein Grund für die Unsicherheit könnte sein, dass es serviceorientierte Architekturen (SOA) und Web-2.0-Technologien wie Mashups und dynamische Inhalte schwieriger machen, die Art des Anwendungsverkehrs im Netzwerk zu identifizieren und dabei zu entscheiden, welche Daten gut und welche böse sind. Dies meint ebenfal...