Direkt zum Hauptbereich

IFA 2020 Special Edition: Persönliche Eindrücke

Auf der  IFA 2020 Special Edition meldet sich die Tech-Branche mit einer Verbindung aus live Erlebnissen und virtueller Präsentation. Als erste Präsenzmesse seit langem findet die IFA 2020 Special Edition in Berlin statt, allerdings nur für Fachbesucher und in eingeschränktem Umfang.



Vor einem Jahr besuchten fast 250.000 Besucher die IFA in Berlin. Auf der diesjährigen IFA 2020 vom 3. bis 5. September 2020 sind nur täglich höchstens 5.000 Fachbesucher zugelassen und nach ersten Eindrücken sind deutlich weniger als die zugelassene Höchstzahl anwesend. 

 

Das erste Highlight setzt Huawei : Walter Ji, President Consumer Business Huawei, betonte die Verpflichtung zu den Kunden in Europa. Huawei setzt auf „Seamlessly Connected Living“. Es habe in den letzten Monaten erheblich mehr Downloads und Streaming bei Huawei Kunden gegeben.

Die Zauberformel lautet 1 + 8 + N. Ein Huawei Gerät soll mit einem Ökosystem von Partnern zusammenarbeiten, beispielsweise den Kameras von Leica. Huawei hat mehr als 82 Milliarden Dollar in Forschungsanstrengungen investiert und ist bestrebt, technologisch voranzuschreiten,

33 Millionen Nutzer in Europa nutzen Huawei Geräte und die hauseigene App Gallery wächst mit 5.000 neuen Apps monatlich. Der Aufbau ders eigenen App Gallery war nötig geworden, nachdem Google auf Druck der US-Regierung die Beziehungen zu Huawei abgebrochen hatte. Jetzt baut Huawei die App Stores, Suchmaschinen und Lokationsdienste von Google und Apple nach und hat dabei schon erhebliche Fortschritte gemacht.

Huawei beschäftigt etwa 14.000 Angestellte in Europa mit 23 Forschungseinrichtungen und hat im letzten Jahr die meisten Patentanträge beim Europäischen Patentamt eingereicht. Huawei Flagship Stores in Deutschland sind für nächstes Jahr geplant.



Ebenfalls auf der IFA erklärte Qualcomm-Präsident Cristiano Amon, dass COVID-19 viele von uns dazu gezwungen hat, die Art und Weise, wie wir studieren und arbeiten, zu überdenken. Laut Amon ist die Pandemie zu einer „tiefgreifenden Bestätigung dafür geworden, die drahtlosen Technologien voranzutreiben, und wir müssen uns dieser Herausforderung stellen“.

Qualcomm sagt voraus, dass bis 2022 über 750 Millionen 5G-fähige Smartphones ausgeliefert werden und dass es bis 2025 weltweit über drei Milliarden 5G-Verbindungen geben wird, die 45 % des gesamten Mobilfunkverkehrs ausmachen.

Always On, Always Connected PCs, die von Qualcomm Snapdragon-Prozessoren angetrieben werden, sind seit Jahren als schlanke, leichte und tragbare Laptops mit LTE-Konnektivität auf den Markt gekommen. Jetzt erfolgt der Sprung zu 5G. 

Die Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 2 5G-Computerplattform ist das jüngste Mitglied der Snapdragon-Familie. Nach der Einführung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus für Smartphone-Upgrades und des Snapdragon 690 für 5G-Mobilgeräte der Mittelklasse konzentriert sich die 8cx Gen 2 auf Laptop-Designs.

Das neueste Angebot von Qualcomm, eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Snapdragon 8cx, nutzt sowohl die Sub-6-GHz- als auch die 5G-mmWave-Technologie für Multi-Gigabit-5G-Geschwindigkeiten und unterstützt Wi-Fi 6. Die Plattform nutzt Qualcomm Adreno und Kryo 495 Prozessoren, X55 (5G)- und X24 LTE (4G)-Modems, LPDDR4x-Speichertypen mit bis zu 2133 MHz, Bluetooth 5.1 und Quick Charge 4+ Technologie.



Die mobile Plattform der zweiten Generation wird „Konnektivität bieten, die entscheidend ist, um von praktisch überall aus arbeiten zu können, und dazu beitragen, Heimnetzwerke zu entlasten, die durch mehrere angeschlossene Geräte überlastet sind“, so das Unternehmen, und sie wird auch aufgefrischte Audiofunktionen enthalten, um die durch die häusliche Umgebung verursachten Ablenkungen zu reduzieren.

Der Snapdragon 8cx Gen 2 5G von Qualcomm verfügt über die Qualcomm Aqstic Echounterdrückung und Rauschunterdrückung (ECNS), um den vom Laptop kommenden Ton zu fokussieren und Hintergrundgeräusche zu reduzieren – praktische Funktionen für Benutzer, die jetzt häufig an entfernten Videokonferenzen für die Arbeit teilnehmen.

Darüber hinaus können OEMs die Vorteile von Qualcomm Spectra ISP, die Unterstützung von bis zu 32 MP Einzel- oder Doppelkameras mit 16 MP und bis zu 4K HDR für Videokonferenzen und Live-Streaming nutzen.

Ein interessantes Merkmal der neuesten Plattform ist die Unterstützung von zwei 4K-Displays über ein einziges Kabel vom Typ C. Der Snapdragon 8cx Gen 2 unterstützt auch die AI-Engine von Qualcomm.

Darüber hinaus unterstützt die Plattform Microsoft Secured Core PC und Windows Hypervisor, Funktionen, die für den Geschäftskundenmarkt wahrscheinlich am interessantesten sind.

Es wird erwartet, dass Laptops mit der Snapdragon 8cx Gen 2 5G-Computerplattform Ende 2020 in die Regale kommen werden. Acer wird einer der ersten Anbieter sein, der ein Snapdragon 8cx Gen 2 5G Windows-Gerät anbieten wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme...

Acer verdrängt HP

Obwohl die Absatzzahlen von PCs stark anziehen, kann von Entwarnung keine Rede sein. Stark gefragt sind nämlich vor allem Mini-Notebooks, die Bruttoumsätze gehen zurück. Im dritten Quartal sind laut den Analysten von Gartner 15 Prozent mehr PCs weltweit über den Ladentisch gegangen als im Vorjahr. Vor allem in EMEA sind Mini-Notebooks stark gefragt. Erhebliche Einbrüche gab es dagegen im nordamerikanischen Markt, vor allem im professionellen Segment. Auch in China und Lateinamerika läuft das Geschäft schleppend. HP hat das Trendthema Minis bisher verschlafen und hat deshalb in EMEA seine Position als Marktführer eingebüßt. Weltweit ist HP zwar immer noch Nummer Eins, aber auf unserem Kontinent liegt jetzt Acer vorn. Es ist das erste Mal seit der Übernahme von Compaq, dass HP seine Spitzenposition räumen musste. In EMEA wurden in den letzten drei Monaten insgesamt 28,8 Millionen PCs verkauft. Acer hat jetzt einen Marktanteil von 20,6 Prozent, während HP bei 18,6 Prozent liegt.

Unternehmen verlieren die Kontrolle in ihren Netzen

Immer mehr gemeine Anwender missbrauchen das Firmennetz für Privatzwecke. Fast die Hälfte der Bandbreite im WAN wird für Freizeitnutzung sowie nicht unternehmenskritische Anwendungen verschwendet. Unternehmen haben oft nur wenig Ahnung davon, welche Anwendungen Daten über ihre Netzwerke transportieren, so eine europaweite Studie von Blue Coat Systems. So glauben die deutschen Teilnehmer, dass im Durchschnitt 42 Prozent ihrer Bandbreite im WAN von nicht-unternehmenskritischen Anwendungen oder durch private Nutzung verbraucht wird. 39 Prozent meinten, dass dies 50 Prozent und mehr sind. Nur 51 Prozent zeigen sich zuversichtlich, dass sie alle Anwendungen in ihren Netzen kennen. Ein Grund für die Unsicherheit könnte sein, dass es serviceorientierte Architekturen (SOA) und Web-2.0-Technologien wie Mashups und dynamische Inhalte schwieriger machen, die Art des Anwendungsverkehrs im Netzwerk zu identifizieren und dabei zu entscheiden, welche Daten gut und welche böse sind. Dies meint ebenfal...