Direkt zum Hauptbereich

Regeltreue statt Compliance

In diesem Blog geht es selten um mich persönlich. Heute mache ich eine Ausnahme. Dass die Initiative für IT-Compliance in der Informations- und Datenverarbeitung in Deutschland (COMIDD) sich dafür entschieden hat, eindeutiges deutsches Synonym für den Fachbegriff Compliance zu suchen, geht auf meine Initiative zurück. Ich habe bei der Gründung der Initiative in einem Artikel auf InformationWeek.de dies angeregt und bin dankbar, dass die Mitglieder diesen Gedanken aufgegriffen haben. Mit "Regeltreue" statt Compliance wurde in meinen Augen ein Begriff gefunden, der anschaulich ist und die Sache voll trifft.

Hier die Originalmeldung der COMIDD:


COMIDD informiert

Regeltreue statt Compliance: IT-Experteninitiative definiert erstmals Alternative für Fach-Anglizismus
09.09.08

Im Juli hat die Initiative für IT-Compliance in der Informations- und Datenverarbeitung in Deutschland (COMIDD) dazu aufgerufen, ein eindeutiges deutsches Synonym für den Fachbegriff Compliance zu suchen. Erstmals haben sich dabei IT-Unternehmen zusammengetan, um eine Alternative zu einem etablierten Anglizismus zu finden. Nach Ansicht der aus Journalisten bestehenden Jury umschreibt "Regeltreue" den englischen Fachterminus am Besten. Das Interesse an der Aktion war groß: Mehr als 50 Begriffe wurden von zahlreichen Einsendern vorgeschlagen.

COMIDD wollte mit der Aktion darauf hinweisen, dass die IT-Fachsprache mit Anglizismen derart überfrachtet ist, dass für viele Anwender die komplexen Themen nur noch schwer verständlich sind. Die große Resonanz zeigt, dass dieses Problem auch von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

"IT-Compliance – oder eben Regeltreue in der IT – ist ein komplexes Themengebiet, das erklärungsbedürftig ist. Viele können mit dem Begriff nichts anfangen", erklärt Michael Gießelbach, Director Storage Business Unit & Sales von HP Deutschland. "Wir hatten eine Vielzahl von Einreichungen und die Teilnehmer haben große Kreativität bewiesen. Am Ende hat mit Regeltreue ein Begriff gewonnen, der alles besitzt, was wir uns erhofft hatten: er ist schlicht, leicht verständlich und umfasst alle Bereiche der Compliance. Wir sind guter Dinge, dass sich Regeltreue als gleichwertiger Ersatz für Compliance durchsetzen wird."

Die Jury bestand aus dem freien Autor Dr. Jakob Jung, Helmut Martin-Jung, Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung und Nico Litzel, Redakteur beim Fachportal SearchStorage.de. Den Begriff "Regeltreue" hatten die Werbeberaterin Gabriele Herlitschke, gemeinsam mit ihrem Mann, dem Statistiker Karl-Heinz Herlitschke, sowie der freie Journalist Heiko Mergard eingereicht. Sie wurden auf dem Expertengipfel IT-Compliance mit einer Urkunde von den beiden COMIDD-Initiatoren Michael Gießelbach und Karsten Renz, CEO Optimal Systems, geehrt.

"Wir wissen natürlich, dass wir den Begriff Compliance nicht aus dem Sprachgebrauch verdrängen können und wollen das auch nicht", sagt Karsten Renz. "Trotzdem ist es wichtig, ein einfaches, verständliches Synonym zur Hand zu haben, das in einem Wort erklärt, was Compliance bedeutet. Die IT-Industrie muss sich stärker bemühen, ihre Lösungen und Dienstleistungen für eine breite Öffentlichkeit verständlich zu machen."

Auf dem erstmals stattgefundenen Expertengipfel IT-Compliance in Hanau diskutierten gestern mehr als 130 Fachleute, Anwender und Juristen über die Anforderungen an Regeltreue im E-Mail-Verkehr in Unternehmen. Den Impulsvortrag hielt Jörg Menno Harms, Schirmherr von COMIDD. Neben ihm sprachen der Münchner Rechtsanwalt Wilfried Reiners, Dr. Günter Knöchel, Vorstand der Pro Business GmbH, Wirtschaftsprüfer Paul Grimm, Dr. Andreas Rebetzky, Vorstandmitglied des CIOForum e.V., Hans-Peter Wolf von ACP IT-Solutions und Peter Köster, stellv. Geschäftsführer der CargoLine GmbH.

Über COMIDD:
Die gemeinsam von HP und OPTIMAL SYSTEMS gegründete Industrieinitiative COMIDD (IT-Compliance in der Informations- und Datenverarbeitung in Deutschland) will den Wissensstand zu IT-Compliance in Deutschland verbessern. Unter www.was-ist-compliance.de und www.comidd.org stellt COMIDD eine Online-Ressource bereit, auf der IT-Compliance in der Datenverarbeitung von allen Seiten beleuchtet wird. Fachbeiträge, Rechtsgrundlagen, Lösungsansätze, Best Practices, Diskussionen und offener Dialog stehen im Zentrum der Webseite. Ergänzend dazu veranstaltet die Initiative den Expertengipfel IT-Compliance. Er zeigt wie den juristischen Risiken und IT-Herausforderungen im Zusammenhang mit der Compliance begegnet werden kann, stellt Praxis- und Erfahrungsberichte vor und bietet eine interessante Expertenrunde im Talk-Format an.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme...

Acer verdrängt HP

Obwohl die Absatzzahlen von PCs stark anziehen, kann von Entwarnung keine Rede sein. Stark gefragt sind nämlich vor allem Mini-Notebooks, die Bruttoumsätze gehen zurück. Im dritten Quartal sind laut den Analysten von Gartner 15 Prozent mehr PCs weltweit über den Ladentisch gegangen als im Vorjahr. Vor allem in EMEA sind Mini-Notebooks stark gefragt. Erhebliche Einbrüche gab es dagegen im nordamerikanischen Markt, vor allem im professionellen Segment. Auch in China und Lateinamerika läuft das Geschäft schleppend. HP hat das Trendthema Minis bisher verschlafen und hat deshalb in EMEA seine Position als Marktführer eingebüßt. Weltweit ist HP zwar immer noch Nummer Eins, aber auf unserem Kontinent liegt jetzt Acer vorn. Es ist das erste Mal seit der Übernahme von Compaq, dass HP seine Spitzenposition räumen musste. In EMEA wurden in den letzten drei Monaten insgesamt 28,8 Millionen PCs verkauft. Acer hat jetzt einen Marktanteil von 20,6 Prozent, während HP bei 18,6 Prozent liegt.

Unternehmen verlieren die Kontrolle in ihren Netzen

Immer mehr gemeine Anwender missbrauchen das Firmennetz für Privatzwecke. Fast die Hälfte der Bandbreite im WAN wird für Freizeitnutzung sowie nicht unternehmenskritische Anwendungen verschwendet. Unternehmen haben oft nur wenig Ahnung davon, welche Anwendungen Daten über ihre Netzwerke transportieren, so eine europaweite Studie von Blue Coat Systems. So glauben die deutschen Teilnehmer, dass im Durchschnitt 42 Prozent ihrer Bandbreite im WAN von nicht-unternehmenskritischen Anwendungen oder durch private Nutzung verbraucht wird. 39 Prozent meinten, dass dies 50 Prozent und mehr sind. Nur 51 Prozent zeigen sich zuversichtlich, dass sie alle Anwendungen in ihren Netzen kennen. Ein Grund für die Unsicherheit könnte sein, dass es serviceorientierte Architekturen (SOA) und Web-2.0-Technologien wie Mashups und dynamische Inhalte schwieriger machen, die Art des Anwendungsverkehrs im Netzwerk zu identifizieren und dabei zu entscheiden, welche Daten gut und welche böse sind. Dies meint ebenfal...