Direkt zum Hauptbereich

Optimales Zusammenspiel: Windows Server 2008 R 2 und Windows 7

Dr. Klaus von Rottkay, Director Business Group Server & Tools bei Microsoft Deutschland, erläutert den Zeitplan für die Markteinführung von Windows Server 2008 R 2 und Windows 7: „Ende Juli kommen beide Produkte ins Release to Manufacturing (RTM), der 22. 10. ist offizieller Verkaufsstart.“ Rottkay sieht Handlungsbedarf bei Firmen, die noch ältere Versionen verwenden, denn der Extended Support von Windows 2000 läuft aus. Er sieht einen Marktanteil von 74 Prozent in Deutschland für den Windows Server. Eineinhalb Jahre nach der letzten Version kommt nun R 2 als erste reine 64-Bit-Version.
Ein völlig neues Produkt ist der Windows Server 2008 R 2 Foundation für Unternehmen mit 3 bis 14 PCs. Als integrierte Lösung gibt es daneben den Small Business Server bis 49 PCs und für noch größere Kunden den Essential Server.
Der Foundation Server ist ein Einstiegs-Server für File-Print oder Terminal-Services. Er ist limitiert pauschal bis 15 Seats, es sind keine CALs notwendig, verfügbar ist Foundation über OEM. Laut Rottkay gibt es bei deutschen und internationalen OEMs großes Interesse an Foundation Server, weil sie damit ein neues Marktsegment erschließen können.
Der eigentliche Windows Server 2008 R 2 bietet Mehrwert bei Servervirtualisierung, der Hypervisor ist überarbeitet. Ein Connection Broker ist enthalten, was virtuelle Desktop Infrastrukturen (VDI) einfacher macht. Eine Automatisierung durch erfolgt durch eine Benutzeroberfläche (GUI) für die Powershell-Sprache, Remote Desktop Services, ASP.Net auf Server Core. Sklalierbar ist der Windows Server 2008 R 2 bis 256 Prozessoren. Viele Features nutzen Windows 7, was auf der gleichen Codebasis basiert. Bei Powermanagement gibt es einen neuen Level, die Sicherheit ist verbessert.
Die neue Funktion Direct Accesserlaubt den Zugriff auf Intranet ohne VPN. Es gibt noch einige Probleme mit Direct Access, weil es spät hinzugefügt wurde. Die Bugs werden im RTM gefixed.
Eine weitere Neuheit namens Branch Cache soll Kosteneinsparungen beim Netzwerkbettrieb ermöglichen. Branch Cache fragt dazu den hosted Cache Server ab.
Die Zweigstellensicherheit ist mit Read-only Copies besser. Es gibt eine verbesserte Integration von Remote Apps und fehlertolerante VPNs. Das Power Management ist umfassender, einzelne Cores können abgeschaltet werden, die Clients auf ein gewisses Level eingeschränkt werden, etwa in Call-Centern.
Rachel Linnemann, Windows Commercial Business Group Lead bei Microsoft, betont: „Wir haben Kunden und Entwickler in die Entwicklung von Windows 7 eingebunden.“ Windows 7 erlaubt höheres Datenaufkommen und unterstützt mehr Endgeräte. Es gibt eine optimierte Navigation, ist hochverfügbar für Unternehmen, kann schneller booten, es gibt weniger Unterbrechungen. Windows 7 ist kompatibel zu sehr vielen ISV-Anwendungen und bietet bessere Mobilität, leichtere Vernetzung und Gerätemanagement. Neu sind erweiterte Schutzfunktionen, Automatisierung durch Powershell 2.0., das Application Compatability Toolkit. Die Software für Vista läuft auf Windows 7.
Search Federation ist schneller und sucht aus Datenbanken und Sharepoint, unterstützt Open Search Protokoll mit multimedialer Ansicht.
Direct Access erlaubt Zugriff auf Unternehmensdaten von überall. Unterstützt von IP v6, Administratoren können Rechner patchen, auch wenn User nicht eingeloggt ist.
Branche Cache reduziert Datenvolumen, weil Dokumente auf lokalem Speicherplatz gesichert werden. Dies erlaubt Kosteneinsparungen und verbessert Sicherheit.
Bitlocker to go gibt es jetzt auch für USB-Sticks. Die Group Policy Richtlinien erlauben Wiederherstellung von Daten von verlorenen USB-Sticks und Notebooks und dient so der Sicherheit.
App Locker schützt Daten am PC und blockt Schadsoftware.
Windows XP für Professional und Ulimate integriert Altanwendungen in Windows 7. Multi-Touch funktioniert, was neue Geschäfts- und Marktchancen eröffnet, es sind schon Geräte verfügbar, die Steuerung durch Berührung unterstützen.
Die Taskleiste hat jetzt selbe Funktion wie Quicklauch-Bar, es gibt eine Live Vorschau von geöffneten Anwendungen und eine Contextsensitive Jumplist.
Der Zugriff auf das Netzwerk erfolgt über Smartcard mit IPsec Tunnel, die IP v6 Adressen beschränken sich auf Zielserver. Eine Funktion namens Windows P verbindet einen Computer automatisch mit dem Projektor. Hosted Desktop Anwendungen konfigurieren sich automatisch, Anwender sehen nur die Anwendungen, auf die sie Rechte haben.
Es ist einfach möglich- Web-Applikationen als Remote-Applikation zu bauen und Installer Pakete zu bauen, so dass auch ohne Windows 7 kann diese Funktion genutzt werden kann. Auch Hosted Desktops können freigegeben werden über Hyper V Clusterknoten.
Der Redirector erhöht die Skalierbarkeit, VMs werden automatisch heruntergefahren, wenn sie nicht genutzt wird.
Anfang September werden die Preise für Unternehmen kommuniziert. Einige deutsche Kunden sind teilweise jetzt schon in Testinstallationen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme...

Acer verdrängt HP

Obwohl die Absatzzahlen von PCs stark anziehen, kann von Entwarnung keine Rede sein. Stark gefragt sind nämlich vor allem Mini-Notebooks, die Bruttoumsätze gehen zurück. Im dritten Quartal sind laut den Analysten von Gartner 15 Prozent mehr PCs weltweit über den Ladentisch gegangen als im Vorjahr. Vor allem in EMEA sind Mini-Notebooks stark gefragt. Erhebliche Einbrüche gab es dagegen im nordamerikanischen Markt, vor allem im professionellen Segment. Auch in China und Lateinamerika läuft das Geschäft schleppend. HP hat das Trendthema Minis bisher verschlafen und hat deshalb in EMEA seine Position als Marktführer eingebüßt. Weltweit ist HP zwar immer noch Nummer Eins, aber auf unserem Kontinent liegt jetzt Acer vorn. Es ist das erste Mal seit der Übernahme von Compaq, dass HP seine Spitzenposition räumen musste. In EMEA wurden in den letzten drei Monaten insgesamt 28,8 Millionen PCs verkauft. Acer hat jetzt einen Marktanteil von 20,6 Prozent, während HP bei 18,6 Prozent liegt.

Unternehmen verlieren die Kontrolle in ihren Netzen

Immer mehr gemeine Anwender missbrauchen das Firmennetz für Privatzwecke. Fast die Hälfte der Bandbreite im WAN wird für Freizeitnutzung sowie nicht unternehmenskritische Anwendungen verschwendet. Unternehmen haben oft nur wenig Ahnung davon, welche Anwendungen Daten über ihre Netzwerke transportieren, so eine europaweite Studie von Blue Coat Systems. So glauben die deutschen Teilnehmer, dass im Durchschnitt 42 Prozent ihrer Bandbreite im WAN von nicht-unternehmenskritischen Anwendungen oder durch private Nutzung verbraucht wird. 39 Prozent meinten, dass dies 50 Prozent und mehr sind. Nur 51 Prozent zeigen sich zuversichtlich, dass sie alle Anwendungen in ihren Netzen kennen. Ein Grund für die Unsicherheit könnte sein, dass es serviceorientierte Architekturen (SOA) und Web-2.0-Technologien wie Mashups und dynamische Inhalte schwieriger machen, die Art des Anwendungsverkehrs im Netzwerk zu identifizieren und dabei zu entscheiden, welche Daten gut und welche böse sind. Dies meint ebenfal...