Direkt zum Hauptbereich

Unternehmen setzen auf neue Technologien

Die Anwender haben den Mehrwert der Innovation erkannt und wollen ihr Wachstum mit Hilfe neuer Informations- und Kommunikationstechnologien vorantreiben. Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland wollen in diesem Jahr neue Technologien einführen, so eine Studie von Steria Mummert. In der ITK- und Medienbranche setzen sogar acht von zehn Unternehmen auf neue Technologien als Wachstumsmotor. Allerdings gelingt es insgesamt nur etwa jedem zweiten Unternehmen, neue technische Möglichkeiten gut oder sehr gut operativ umzusetzen. Eine wesentliche Ursache für die Schwierigkeiten bei der Nutzung neuer Informationstechnologien sind Defizite im Transformationsmanagement. Denn Voraussetzung für den Erfolg von Technologieprojekten ist ein gemeinsames Geschäftsverständnis von Fach- und IT-Abteilung. IT-Mitarbeiter mit Erfahrung in Fachbereichen können sich besser auf Bedürfnisse der internen und externen Kunden einstellen. Das kommt den Projekten zugute. Umgekehrt sollten auch Mitarbeiter aus den Fachbereichen wissen, wie die unternehmensinterne IT arbeitet, um ein Gefühl für die technologischen Möglichkeiten und deren Grenzen zu bekommen. Klassische Personalmaßnahmen wie Rotations- und Traineeprogramme fördern diesen Austausch. Tatsächlich werden die Potenziale in der Wissensförderung der Mitarbeiter aber nur unzureichend ausgeschöpft. Laut Studie erreichen die Befragten im Transformationsmanagement nur 40 von 100 möglichen Punkten. Dieses Ergebnis ist vor allem auf die Angebotsdefizite bei Mitarbeiterschulungen und anderen Unterstützungsmaßnahmen zurückzuführen. Denn wenn es darum geht, die Mitarbeiter mit neuen Technologien vertraut zu machen, dominieren Massenlösungen. 70 Prozent der Unternehmen leisten bei Einführung einer neuen Technologie Unterstützung, indem sie Seminare und andere Gruppenschulungen anbieten. 42 Prozent stellen Informationsmaterial und Handbücher zur Eigenschulung zur Verfügung. Etwas mehr als ein Drittel der Unternehmen nutzt dafür neue Medien wie Intranet, E-Mail oder Telefonhotlines. Nur in jedem vierten Unternehmen gibt es maßgeschneiderte Einzeltutorien. Interaktive E-Learning-Angebote bietet lediglich ein Fünftel der befragten Entscheider an, obwohl diese gegenüber Einzeltutorien in der Regel einen deutlichen Kostenvorteil haben. Die Einführung neuer IT-Anwendungen ist immer mit Veränderungen für den Arbeitsalltag der Mitarbeiter verbunden und zieht entsprechenden Aufwand nach sich. Doch dieser Aufwand kann sich durchaus bezahlt machen. In Zukunft wird die Bedeutung von technologischen Neuerungen weiter zunehmen. So schätzt jede dritte Fach- und Führungskraft, dass in fünf Jahren bis zu 50 Prozent des eigenen Umsatzes maßgeblich durch technologische Weiterentwicklungen beeinflusst werden. Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen besonders wichtig, die strategische Bedeutung von IT zu erkennen. »Die Anforderungen an die IT müssen mit den Geschäftszielen und den Geschäftsprozessen des Unternehmens in Einklang gebracht werden. Kernziele sind, Abläufe zu verbessern, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und damit den Unternehmenswert zu steigern«, sagt Dr. Joachim Philippi, Partner bei Steria Mummert Consulting. Technologie eröffnet dabei die Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit Lieferanten, mit Vertriebspartnern oder mit Kunden entscheidend zu verbessern. Strategische Partner tauschen ihre Vertriebs- und Produktionsdaten in Echtzeit aus und geben so beispielsweise den Zulieferern die Chance, sich schnell auf Bedarfsänderungen beim Endkunden einzustellen. »Der IT-Manager wird damit als Innovationsmanager ein strategischer Partner der Geschäftsführung«, ergänzt Philippi. »Unternehmen können hier von der Automobilindustrie, aber auch vom Handel lernen. Damit der IT-Entscheider mehr Freiraum für strategische Projekte gewinnt, ist zudem zu prüfen, ob eine Auslagerung bestimmter operativer Tätigkeiten sinnvoll ist.« Innovationen zum Durchbruch zu verhelfen, ist demnach eine Frage der Technik, vor allem aber auch der Organisation und der Kreativität. Das Potenzial wird hier bei weitem nicht ausgeschöpft: Mit 50 von 100 möglichen Punkten erreicht das Innovationsmanagement in den Unternehmen gerade einmal die Hälfte des maximal Möglichen. Wesentlich besser sieht es bei den befragten Unternehmen im Prozessmanagement aus. Hier werden immerhin 66 von 100 möglichen Punkten erzielt. Vor allem Finanzdienstleister (75 Punkte) und Unternehmen aus dem Gesundheitssektor (71 Punkte) schneiden in dieser Managementdisziplin gut ab. Ihnen gelingt die Integration neuer Technologien in die vorhandenen Prozesse am besten. Wenn es gelingt, neue Technologien für das operative Geschäft zu nutzen, kann das sich positiv auf die Umsatzzahlen auswirken. Etwa jedes vierte befragte Unternehmen, das 2007 nach eigenen Angaben zu den Umsatzgewinnern zählte, war auch bei der Integration neuer Technologien in die laufenden Geschäftsabläufe überdurchschnittlich erfolgreich. Ein Drittel der Umsatzverlierer gibt dagegen an, noch Defizite im Innovationsmanagement zu haben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme...

Acer verdrängt HP

Obwohl die Absatzzahlen von PCs stark anziehen, kann von Entwarnung keine Rede sein. Stark gefragt sind nämlich vor allem Mini-Notebooks, die Bruttoumsätze gehen zurück. Im dritten Quartal sind laut den Analysten von Gartner 15 Prozent mehr PCs weltweit über den Ladentisch gegangen als im Vorjahr. Vor allem in EMEA sind Mini-Notebooks stark gefragt. Erhebliche Einbrüche gab es dagegen im nordamerikanischen Markt, vor allem im professionellen Segment. Auch in China und Lateinamerika läuft das Geschäft schleppend. HP hat das Trendthema Minis bisher verschlafen und hat deshalb in EMEA seine Position als Marktführer eingebüßt. Weltweit ist HP zwar immer noch Nummer Eins, aber auf unserem Kontinent liegt jetzt Acer vorn. Es ist das erste Mal seit der Übernahme von Compaq, dass HP seine Spitzenposition räumen musste. In EMEA wurden in den letzten drei Monaten insgesamt 28,8 Millionen PCs verkauft. Acer hat jetzt einen Marktanteil von 20,6 Prozent, während HP bei 18,6 Prozent liegt.

Unternehmen verlieren die Kontrolle in ihren Netzen

Immer mehr gemeine Anwender missbrauchen das Firmennetz für Privatzwecke. Fast die Hälfte der Bandbreite im WAN wird für Freizeitnutzung sowie nicht unternehmenskritische Anwendungen verschwendet. Unternehmen haben oft nur wenig Ahnung davon, welche Anwendungen Daten über ihre Netzwerke transportieren, so eine europaweite Studie von Blue Coat Systems. So glauben die deutschen Teilnehmer, dass im Durchschnitt 42 Prozent ihrer Bandbreite im WAN von nicht-unternehmenskritischen Anwendungen oder durch private Nutzung verbraucht wird. 39 Prozent meinten, dass dies 50 Prozent und mehr sind. Nur 51 Prozent zeigen sich zuversichtlich, dass sie alle Anwendungen in ihren Netzen kennen. Ein Grund für die Unsicherheit könnte sein, dass es serviceorientierte Architekturen (SOA) und Web-2.0-Technologien wie Mashups und dynamische Inhalte schwieriger machen, die Art des Anwendungsverkehrs im Netzwerk zu identifizieren und dabei zu entscheiden, welche Daten gut und welche böse sind. Dies meint ebenfal...