Direkt zum Hauptbereich

ECM wird Kernthema für Microsoft

Der Andrang auf der ersten Microsoft Sharepoint-Konferenz war beträchtlich. Die Redmonder wollen gemeinsam mit Partnern die Schaltzentrale der Unternehmen besetzen. 500 Besucher bei einer Konferenz am Münchner Flughafen sind nichts ungewöhnliches, die Präsenz von nicht weniger als 60 Aussteller-Partnern aber schon. Die Sharepoint-Konferenz hat damit gezeigt, welch großes Interesse die Hersteller von Dokumenten-Management-Systemen der neuen Microsoft-Strategie entgegenbringen. Zwei Unternehmen haben sich dabei als Vorreiter etabliert, nämlich Open Text und Easy. Beide setzten auf Office als universellen Client für alle Anwendungen einschließlich SAP. »Microsoft kann uns helfen, in den Massenmarkt vorzustoßen. Unsere Zielgruppe sind nun eine Milliarde Office-Anwender«, freut sich Tom Jenkins, Executive Chairman von Open Text. Auch für Easy ist laut Geschäftsführer Josef Gemeri die Partnerschaft mit Microsoft Grundlage der Unternehmensstrategie. Die Mülheimer arbeiten schon seit zwölf Monaten an der Integration ihrer DMS-Lösung in das MS Office-Portfolio. Neben diesen beiden Vorreitern gilt die Einladung der Redmonder zur Zusammenarbeit aber auch für die anderen deutschen DMS-Hersteller. Saperion, Docuware, Elo, Ceyoniq und viele weitere setzen auf Kooperation mit dem Software-Giganten und wollen Office als universellen Client nutzen. Das Attraktive dabei für die Kleinen: Microsoft will sein Angebot zwar wesentlich ausweiten, aber nur innerhalb bestimmter Grenzen. »Wir haben keinerlei Ambitionen, ein High-End-DMS-Anbieter zu werden,«, erklärt Andreas Schulz, Solution Specialist bei Microsoft. Die Arbeitsteilung im ECM-Markt ist also klar Für Grundfunktionen reicht die Microsoft-Software aus, gehobene Ansprüche können die spezialisierten Partner abdecken. Laut den Analysten von Forrester ist das Angebot der Gates-Company im Enterprise Content Management-Bereich auf grundlegende DMS-Funktionalitäten im Sharepoint Portal Server (SPS) und den kaum wettbewerbsfähigen Content Management Server beschränkt. Beide Produkte haben zudem unterschiedliche Repositories und Administration. Mit der nächsten Version des SPS namens Share Point Server 2007, die wahrscheinlich zeitgleich mit Office 2007 erscheint, wird sich das aber ändern. Der Content Management Server wird verschwinden, die Funktionen in Sharepoint integriert. Der SPS wird dann grundlegender Baustein nicht nur des ECM-Angebotes der Redmonder, sondern auch im Bereich Collaboration und Communication sowie Business Intelligence entscheidend werden. Dass das Web-Design-Tool Frontpage dann den Namen Sharepoint Designer 2007 erhält, unterstreicht dies noch zusätzlich. »Der Designer wird das zentrale Werkzeug werden, um Sharepoint-Technologien in komplexe Web-Sites einzubauen«, erklärt Christoph Bischoff, Leiter des Geschäftsbereiches Information Worker von Microsoft Deutschland. Aber auch jetzt schon sieht Bischoff für den SPS ein großes Momentum gerade im deutschen Markt. Laut den Marktforschern von Gartner haben vor allem die Sharepoint Team Services, die im Windows Server 2003 integriert sind, dem Sharepoint Portal Server mittels eines Pull-through-Effektes zum Erfolg verholfen. Die Anwender bestätigen das: Eine kombinierte Team-Services/SPS-Intranet-Anwendung wurde beispielsweise beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt implementiert: »Die neue Lösung befreit uns von hohen Lizenzkosten, großem Schulungsaufwand und unzureichender Office-Integration« berichtet Nicola Stein, Informationsmanagerin beim Forschungszentrum. Auch Uli Rix, IT-Architekt bei der HypoVereinsbank, ist von der schnellen Implementierung und der problemlosen Integration von Altanwendungen angetan, hat aber auch eine lange Liste von Verbesserungsvorschlägen. Mit dem SPS 07 wollen die Redmonder die bemängelten Lücken großenteils schließen. Außerdem werden Formular-, Record- und Content-Management hinzukommen. »Wir definieren den Markt neu und werden Funktionen, die bisher nur eine kleiner Gruppe von Anwendern nutzen konnten, nun der breiten Masse zur Verfügung stellen«, erklärt Bischoff. Das deckt sich mit der Sicht von Jenkins: »Es ist eine klare Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Microsoft öffnet den Markt, wir bauen darauf auf.« Gerade in großen Unternehmen werde es viel einfacher, ECM-Anwendungen zu implementieren, wenn Office als universeller Client die Akzeptanz beim Anwender fördere. Dabei will Open Text neben Microsoft- auch SAP-, IBM- und Oracle-Anwendungen dem Nutzer im selben Client zur Verfügung stellen. »Wir werden die Schweiz der Software, vollkommen neutral und in guter Partnerschaft mit allen«, verkündet Jenkins. Ein Hindernis für eine rasche Adoption von Office 2007 und SPS 07 gibt es allerdings. Die neue Benutzeroberfläche soll zwar wesentlich ergonomischer sein, bedeutet aber für erfahrene Office-Nutzer eine erhebliche Umstellung. Mit zwei Wochen Schulungsaufwand pro Anwender rechnet selbst Bischoff. Unternehmen müssen deshalb eine Migration auf die neuen Versionen sorgsam vorbereiten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oracle 11 g Middleware geht an den Start

Die Oracle 11 g Middleware setzt auf eine komplett offene Infrastruktur. Bisher ist die IT zu spezialisiert, die Heterogenität sorgt für Komplexität, Inkompatibilität. Oracle nimmt dagegen nach eigenem Anspruch die Komplexität aus der Middleware heraus und bietet eine breitere Perspektive als der Wettbewerb. Die Kunden stellen immer mehr rich Web-Applikationen bereit. Dies ergibt eine Gelegenheit für einen standardbasierten Layer für Anwendungen. Mehr als 90.000 Kunden gibt es bereits für die Oracle Middleware. Diese zeigen eine ähnliche Kundenzufriedenheit wie bei der Datenbank. Die Entwicklungscommunity ist groß und umfasst 1,2 Millionen Mitglieder. Mehr als 5.000 Softwarehersteller setzen auf die Oracle Middleware, es gibt 40.000 zertifizierte Systemhäuser, das ist das größte Partnerökosystem bei Middleware. Mit dem Launch von 11 g gibt es Releases der SOA Suite, JDevolper und Weblogic. Es ist die Basis für agile Geschäftsanwendungen, intelligentes Enterprise, löst Geschäftsprobleme...

Unternehmen verlieren die Kontrolle in ihren Netzen

Immer mehr gemeine Anwender missbrauchen das Firmennetz für Privatzwecke. Fast die Hälfte der Bandbreite im WAN wird für Freizeitnutzung sowie nicht unternehmenskritische Anwendungen verschwendet. Unternehmen haben oft nur wenig Ahnung davon, welche Anwendungen Daten über ihre Netzwerke transportieren, so eine europaweite Studie von Blue Coat Systems. So glauben die deutschen Teilnehmer, dass im Durchschnitt 42 Prozent ihrer Bandbreite im WAN von nicht-unternehmenskritischen Anwendungen oder durch private Nutzung verbraucht wird. 39 Prozent meinten, dass dies 50 Prozent und mehr sind. Nur 51 Prozent zeigen sich zuversichtlich, dass sie alle Anwendungen in ihren Netzen kennen. Ein Grund für die Unsicherheit könnte sein, dass es serviceorientierte Architekturen (SOA) und Web-2.0-Technologien wie Mashups und dynamische Inhalte schwieriger machen, die Art des Anwendungsverkehrs im Netzwerk zu identifizieren und dabei zu entscheiden, welche Daten gut und welche böse sind. Dies meint ebenfal...

Acer verdrängt HP

Obwohl die Absatzzahlen von PCs stark anziehen, kann von Entwarnung keine Rede sein. Stark gefragt sind nämlich vor allem Mini-Notebooks, die Bruttoumsätze gehen zurück. Im dritten Quartal sind laut den Analysten von Gartner 15 Prozent mehr PCs weltweit über den Ladentisch gegangen als im Vorjahr. Vor allem in EMEA sind Mini-Notebooks stark gefragt. Erhebliche Einbrüche gab es dagegen im nordamerikanischen Markt, vor allem im professionellen Segment. Auch in China und Lateinamerika läuft das Geschäft schleppend. HP hat das Trendthema Minis bisher verschlafen und hat deshalb in EMEA seine Position als Marktführer eingebüßt. Weltweit ist HP zwar immer noch Nummer Eins, aber auf unserem Kontinent liegt jetzt Acer vorn. Es ist das erste Mal seit der Übernahme von Compaq, dass HP seine Spitzenposition räumen musste. In EMEA wurden in den letzten drei Monaten insgesamt 28,8 Millionen PCs verkauft. Acer hat jetzt einen Marktanteil von 20,6 Prozent, während HP bei 18,6 Prozent liegt.